Berlin Bild des Monats

Freitag 01. August 2025 —
Sonntag 31. August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Kunst- und Autographenhandels,

der Engel erscheint Hagar in diesem ausgereiften Bozzetto des Luccheser Malers Girolamo Scaglia (1620-1686). Der Schüler Pietro Paolinis (1603-1681) schuf es für das größere Gemälde an der rechten Seitenwand der Oratorio degli Angeli Custodi in Lucca, welches ebenfalls Hagar in der Wüste zeigt und 1660 entstand. Nachdem Sara ihrem Mann Abraham kein Kind gebären konnte, zeugt dieser auf Bitten seiner Frau mit der Dienstmagd Hagar das Kind Ismael, den Stammvater Abrahams. Als Sara jedoch selbst ein Kind erwartet, wird Hagar zusammen mit Ismael sprichwörtlich in die Wüste geschickt.

In ikonografischer Tradition befinden sich beide in unserem Bozzetto in einer Waldlandschaft anstelle einer Wüste. Als ihre Vorräte zur Neige gehen und Ismael zu verdursten droht, erscheint Hagar ein Engel und weist mit rettendem Zeigegestus den Weg zu einem Brunnen. Scaglia behält die dreifigurige Komposition im Groben bei. Ismael liegt zu Füßen Hagars. Diese richtet ihren Blick nach rechts zum Engel, welcher kraftvoll den Weg in das Bild hineinfindet. Vor der Dramaturgie des Kirchengemäldes mit dem auf einer Wolke schwebenden Engel, dem seitlich liegenden, nahezu toten Kind und der sich aufrichtenden Hagar entscheidet sich der Maler im Bozzetto für eine ausgeprägtere Intimität und Emotionalität. Der Engel landet direkt auf dem Boden, Ismael liegt rücklings neben Hagar, die durch ein liebevoll hochgehaltenes Tuch in Verbindung zu ihrem Kind steht und dem Engel das drohende Elend präsentiert. Diese Positionierung Ismaels erlaubt auch eine direkte optische Linie zum Finger des Engels.

Obwohl die Bildkomposition durch den kräftigen schrägen Baum im Hintergrund sowie die geöffneten Engelsflügel und den Bogen des wallenden Tuches mitsamt einem Durchblick in die ferne Landschaft eine erstaunliche Dynamik erhält, fällt die Figurengruppe nicht auseinander. Girolamo Scaglia fokussiert zudem in der Art von Spotlights Plastizität und Stofflichkeit. Diese sind in den Bereichen der Flügel, von Hagars Gewändern und Haube sowie des stilisierten Blattwerkes synchron zu den Lichtstellen innerhalb des ausgeprägten Hell-Dunkel-Kontrastes feinst ausgeführt. Wohl auch aufgrund der Größenunterschiede zwischen Bozzetto und Gemälde und der damit einhergehenden veränderten Betrachtersituation zeigen sich reichlich Differenzen. Der Bozzetto bietet dem Einzelnen gleichsam einen intimeren Moment mit der Szene.

Mehr zu diesem Werk und weitere Arbeiten des Künstlers finden Sie hier…